Wasabi-Paste, Kimchi Gemüse, Kebab, ….. Die Welt um uns und unser Konsumverhalten ist bunter geworden. Niemand ist berufener die Frage nach der eigenen Identität zu stellen als die Bewohner des Burgenlandes, wo ungarische deutsche und kroatische Volksgruppen seit Jahrhunderten – also lange bevor „kulturelle Vielfalt“ en vogue wurde – friedlich zusammenleben. Die Produkte und Traditionen dieses Landstriches liegen uns am Herzen.
Wir kümmern uns um die traditionellen Produkte des Burgenlandes
Das Süd-Burgenland ist die sonnenreichste Region von Österreich. Hier gedeihen viele Spezialitäten, allerdings nicht in Massen für große Handelsketten. Wir halten für Sie die regionalen Erzeugnisse bereit, und Sie bekommen – so wie unsere Produzenten auch – ein Stück Lebensqualität mit Naturanschluss.
Inhalt
- Das Volk der Hianzn
- Der Landstrich
- Die Sprache
- Wozu ein Hianzn-Laden?
Das Volk der Hianzen
Mit Hianzen (Heanzen, Hienzen, Hinzen, Heinzen) meint man die Bewohner im südlichen bis mittleren Burgenland. Die Herkunft des Begriffes ist unklar. Möglicherweise ist es eine altertümliche Bezeichnung für Bauern. Manche meinen es leitet sich von „Heinzelmännchen“ ab – eine Anspielung auf den besonderen Fleiß der Hianzen.
Der Landstrich
Das Burgenland ist ein Schmelztiegel für verschiedene Sprachen und Volksgruppen. Nachdem das Land – seit jeher Grenzgebiet – besonders unter den Kriegen zwischen dem Habsburgerreich und den Osmannen, die Ungarn besetzt hielten, betroffen war, lud die Kaiserin Maria Teresia deutsch fränkische, schwäbische sowie kroatische Bauern ein, das durch die ungarischen Befreiungskriege entvölkerte Land zu besiedeln. Als Folge dieser Siedlungspolitik finden sich heute Deutsche, Kroaten, und Ungarn, aber auch katholische und evangelische Siedlungen friedlich zusammenlebend.
Als man nach dem ersten Weltkrieg im Jahr 1921 für das neu entstandene Bundesland einen Namen suchte, war einer der Vorschläge „Heinzenland“, nach dem dort gesprochenen Dialekt.
Die Sprache der Hianzen
Der Ausdruck „hianzisch“ bezeichnet eine gesprochene Mundart des südlichen und mittleren Burgenlandes. Die Sprache lebt auch, weil sich manche Dinge in der Mundart einfacher und klarer ausdrücken lassen. „Umara zwöfi“ bedeutet auf Hochdeutsch „so ungefähr gegen Mittags herum, nicht pünktlich“, während „um zwöfi“ soviel bedeutet wie „pünktlich um 12.00 Uhr“.
Der Landstrich war lange Zeit Teil von Ungarn, damals wurde an den Schulen kein deutsch gelehrt. So wird auch hianzisch kaum geschrieben.
Die Sprache wird zu den ui Mundarten gerechnet. Der ui-Laut dominiert dort wo in anderen Dialekten ua-(Muater) oder uo (Mouter). Beispiele für den ui-Laut: gut wird zu guit, Mutter zu Muida, Schuhe zu Schui, Ruhe zu Ruih, Hut zu Huid, etc.
Wozu ein Heanzenladen im Internet?
Als Student kam ich in die Großstadt, vieles war interssant, einiges aber auch enttäuschend. Warum ist das so? Die gewohnten, regional hergestellten Produkte sind eben andere wie die, die im Supermarkt massenhaft angeboten werden. Der Hianzenladen liefert keine Massenware, ökonomisch nachhaltige und und sozial verträgliche Bewirtschaftung stehen im Vordergrund.
Wie funktioniert der Hianznladen?
Der HianzenLaden ist die Plattform, um unseren Kunden regional erzeugte Produkte zukommen zu lassen, zu moderaten Preisen. Dies ist möglich, weil die Wege vom regional verwurzelten Produzenten zu uns und unseren Kunden kurz sind, wir uns durch ökonomische Planung unnötige Transporte einsparen. Die Preise orientieren sich lediglich an den real-wirtschaftlichen Gegebenheiten. Unser Ziel ist es Ihnen gute traditionelle Produkte – ohne Einfluss von Börse und Spekulanten – zugänglich zu machen.
Nützliche links
Burgenländisch Hianzische Gesellschaft / A-7432 Oberschützen
hianzen(_at_)hianzenverein.at
Geschichte und Fakten
http://www.neusiedlerseewiki.at/Hianzn
Wikipedia
http://de.wikipedia.org/wiki/Hianzisch
ORF Burgenland
http://burgenland.orf.at/tv/stories/2528698/
Heineles Home
Hianzn dictionary
http://www.the-burgenland-bunch.org/Songbook/Hianzn/hianzn1.htm
Links
Wichtiger rechtlicher Hinweis zu allen Verknüpfungen („Links“):
Hiermit distanzieren wir uns ausdrücklich von allen Inhalten aller gelinkten Seiten aus unserer Homepage und machen uns diese Inhalte nicht zu eigen. Diese Erklärung gilt für alle in diesem Projekt angebrachten Links.